Navigation überspringen
Förderung zur Digitalisierung

Zuschüsse und Kredite für die Digitalisierung von KMU

Die digitale Transformation bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance, Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Allerdings sind die finanziellen Ressourcen für Digitalisierungsprojekte in vielen Betrieben knapp bemessen.

Mit zahlreichen Förderprogrammen, Zuschüssen und Krediten unterstützen Bund und Länder kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Wichtig ist, dass der Antrag in der Regel vor dem Projektstart gestellt werden muss.

Wie wird gefördert

Fördermittel stehen in Form von Zuschüssen oder eines Digitalkredits zur Verfügung. Im ersteren Fall erhalten Unternehmen einen nicht zurückzuzahlenden Zuschuss in Höhe von 30-80% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Kredite werden zu einem sehr niedrigen Zins für bis zu zehn Jahre vergeben

Wer wird gefördert

Die meisten Förderprogramme richten sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks mit bis zu 250 Beschäftigten. In vielen Fällen ist die Größe des Unternehmens ausschlaggebend für die Förderhöhe. Kredite können teilweise auch von größeren Firmen in Anspruch genommen werden.

Bevor Sie in die Digitalisierung Ihres Betriebes investieren, sollten Sie in jedem Fall vorab die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens überprüfen.

Was wird gefördert

Prinzipiell verfolgen alle Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Länderebene das Ziel, die digitale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes zu verbessern.

Gefördert werden die Anschaffung von Hard- und Software, die Digitalisierung bestehender Prozesse, Investitionen in die IT-Sicherheit sowie Beratungsleistungen. Dabei werden sowohl spezifische Vorhaben als auch allgemeine Schritte in Richtung Digitalisierung unterstützt.

Jetzt mehr über das ERP-System von OOURS erfahren!

Digital-Programme im Überblick

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Förderprogramme und Kreditangebote von Bund und Ländern.

Wir geben keine Gewähr auf die Vollständigkeit der aufgeführten Förderprogramme oder die Förderfähigkeit Ihres Unternehmens. Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Institutionen.


Bundesweite Förderprogramme und Finanzierungsangebote

Sie sind ein kleines oder mittelständisches Unternehmen und haben einen Sitz in Deutschland? Dann bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zwei Förderprogramme an, die Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung unterstützen.

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Digital jetzt“

Das Programm „Digital Jetzt“ ist in zwei Module unterteilt: Modul 1 fördert Investitionen in digitale Technologien (Hard- und Software) und die Digitalisierung von Prozessen. Das zweite Modul unterstützt Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien. Mehr Informationen >>

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): „go-digital“

Mit diesem Bundesprogramm werden Beratungsleistungen für die digitale Transformation in den Bereichen IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse bezuschusst. Die Beratung muss durch einen autorisierten Berater erfolgen. Mehr Informationen >>

„ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit“ der KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet einen zinsgünstigen Kredit (bis 25 Mio. Euro, Zins ab 1%) für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung an. Mehr Informationen >>

Förderprogramme und Finanzierungsangebote der Länder

Auch die Länder bieten Ihnen eigene Programme, um KMU bei ihrem Schritt in die Digitalisierung zu fördern.

Baden-Württemberg: Digitalisierungs­prämie Plus

Die „Digitalisierungsprämie Plus“ ist ein Kredit der Landeskreditbank Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 100.000 Euro mit Tilgungszuschuss. Gefördert werden unter anderem die Anschaffung von Hard- und Software sowie die damit verbundenen Dienstleistungen und Schulungen. Zur Website >>

Bayern: Innovationskredit 4.0

Der “Innovationskredit 4.0” ist ein zinsvergünstigtes Darlehen der LfA Förderbank Bayern für KMU, mit dem innovative Vorhaben angestoßen und die Digitalisierung von Unternehmen beschleunigt werden sollen. Der zurückzuzahlende Darlehensbetrag verringert sich durch die Gutschrift von Tilgungszuschüssen. Zur Website >>

Brandenburg: Innovationsgutschein

Mit dem “Innovationsgutschein” unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg KMU bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Digitalisierung. Die Zuwendung wird zweckgebunden als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Zur Website >>

Hessen: Digitalisierungs-Zuschuss

Das Land Hessen fördert kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bei der konkreten Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Mit dem Förderprogramm “Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen” erhalten die Unternehmen bis zu 10.000 Euro zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Zur Website >>

Digitalbonus.Niedersachsen

Der “Digitalbonus.Niedersachsen” richtet sich an KMU (gewerbliche Wirtschaft, Life Sciences, eHealth), Handwerksbetriebe und kleine Planungsbüros. Die Unternehmen erhalten einen Zuschuss von 2.500 bis maximal 10.000 Euro für Investitionen in Hard- und Software sowie in die IT-Sicherheit, um damit ihre Digitalisierung zu beschleunigen. Zur Website >>

NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation

Mit zinsgünstigen Darlehen unterstützt die NRW.Bank kleine, mittlere und große Unternehmen und freiberuflich Tätige bei der Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Zur Website >>

Sachsen: Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Mit dem Programm „E-Business“ unterstützt das Land Sachsen KMU bei Umsetzung digitaler Vorhaben mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 50.000 Euro. Gefördert wird beispielsweise die Planung, Konzipierung und Vorbereitung von Projekten, der Kauf von Software und dafür notwendiger Hardware oder die Einführung von entwickelten Lösungen. Mehr Informationen auf den Seiten der Sächsischen Aufbaubank (SAB) >>

Digitalbonus Thüringen

Mit dem “Digitalbonus” unterstützt die Thüringer Aufbaubank die Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Gefördert werden Ausgaben für Software, Hardware, externe Dienstleistungen sowie Investitionen in die IT-Sicherheit. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 15.000 Euro. Zur Website >>

Bayern: Förderprogramm Digitalbonus

Der “Digitalbonus” ist ein Zuschuss in Höhe von bis zu 100.000 Euro. Förderfähig sind Ausgaben für Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen. Zudem sind Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit zuwendungsfähig. Zur Website >>

Berlin: Digitalprämie

Die „Digitalprämie Berlin“ fördert die digitale Transformation mit bis zu 17.000 EUR Zuschuss. Unterstützt werden unter anderem digitale Arbeits-, Produktions- und Managementprozesse, zu denen auch ein digitales Warenwirtschaftssystem gehört. Zur Website >>

Hamburg Beratungscenter Wirtschaft

Die Hamburgische Investition- und Förderbank (IFB) bietet zinsverbilligte Darlehen von 25.000 bis 1,5 Mio. Euro für Investitionen, Betriebsmittel und Digitalisierungsvorhaben.
Die Darlehen haben einen tilgungsfreie Zeit, eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren und eine Haftungsfreistellung von 70% für die Hausbank. Zur Website >>

Mecklenburg-Vorpommern: DigiTrans

Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Startups und KMU, die über innovative Ideen für neue, digitale Geschäftsmodelle und über Lösungen für die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse verfügen, mit einem Zuschuss von bis zu 10.000 Euro. Zur Website >>

Nordrhein-Westfalen: MID-Digitalisierung

Mit einem “Digitalisierungsgutschein” unterstützt das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) KMU aller Branchen bei der Umsetzung konkreter Digitalisierungsprojekte mit einem Zuschuss von bis zu 15.000 Euro. Gefördert werden u.a. die (Weiter-)Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren. Zur Website >>

Saarland: DigitalStarter

Mit dem Förderprogramm “DigitalStarter Saarland” erhalten KMU im Saarland bis zu 10.000 Euro als Zuschuss zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Gefördert werden Projekte mit Ausgaben in Höhe von mindestens 5.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bei mittleren Unternehmen 20%, kleine Unternehmen erhalten bis zu 35%. Zur Website >>

Sachsen-Anhalt: DIGITAL INNOVATION

Mit einem Zuschuss von bis zu 70.000 Euro fördert das Land Sachsen-Anhalt diverse Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen, z.B. die Entwicklung von digitalen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen, die Umsetzung digitaler Marketing- und Vertriebsstrategien sowie die Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit. Zur Website >>

Weiterführende Informationen

Die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei allen Fragen rund um die Digitalisierung. Anlaufstellen sind die 26 regionalen und thematischen “Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren”.

Die Förderdatenbank des Bundes bietet einen Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Bei Fragen zur Antragstellung können Ihnen Ihr Unternehmensberater, die Handwerkskammer oder Ihre Hausbank helfen.